Ein Wohlfühlgarten für Laufkäfer

Ein Artikel von Kristina Kugler/Christiane Bartal | 19.06.2023 - 16:47
Laufkaefer_shutterstock_223579570.jpg

Der Lederlaufkäfer (Carabus coriaceus) ist ein nachtaktiver Räuber und daher tagsüber in der Regel nicht anzutreffen © Marek R. Swadzba/Shutterstock

Bei der großen Gruppe der Laufkäfer (Carabidae), von denen mehr als 600 Arten in Österreich heimisch sind, erweisen sich die meisten Vertreter als äußerst hilfreich. Insbesondere im Garten sollten wir die Dienste der Laufkäfer nicht unterschätzen.

Mit ihren langen, kräftigen Beinen sind Laufkäfer – wie ihr Name schon vermuten lässt – äußerst gut zu Fuß unterwegs. Manche Vertreter schaffen Geschwindigkeiten von bis zu 0,16 m/s, also etwas mehr als einen halben Kilometer pro Stunde. Einige Arten haben sogar ihre Flugfähigkeit komplett verloren, das tut ihrem Jagderfolg jedoch keinen Abbruch.

Effektive Schädlingsvertilger

Die meisten Lauf­käfer sind nämlich hervorragende Räuber, wobei sie keine Kostverächter sind und auch mal zwischen pflanzlicher und tierischer Nahrung wechseln können. Ihr unglaub­licher Appetit auf insbesondere Schadinsekten, wie z. B. Blattläuse, Maulwurfsgrillen, Dickmaulrüssler, Trauermückenlarven, Engerlinge und Kartoffelkäfer sowie Schnecken und ihre Eier, sollte sie bei Gärtnern besonders beliebt machen.

So frisst der Lederlaufkäfer (Carabus coriaceus) – mit seinem bis zu 34  mm langen schwarzen Körper die größte heimische Laufkäfer-Art – sowohl als Larve als auch als fertiger Käfer Schnecken und Insekten, Würmer und Aas. Tagsüber versteckt er sich unter Steinen und Moos, Sie brauchen sich also nicht zu wundern, wenn Sie ihn noch nie im Garten gesehen haben.

Recht häufig ist der dunkel gefärbte Hainlaufkäfer (Carabus nemoralis), der Schmetterlingsraupen jagt. Vielleicht kommt auch mal ein Feld-Sandlaufkäfer (Cicindela campestris) zu Besuch in Ihren Garten, wenn er dort ­offene, sonnenbeschienene Flächen ohne oder nur mit spärlichem Bewuchs vorfindet. Der äußerst flinke Käfer in metallischem Grün fällt Ihnen mit seinen großen Facettenaugen und langen Beinen sicherlich auf. Er wird wahrscheinlich gerade versuchen, Spinnentiere oder kleinere Insekten zu erbeuten.

Laufkaefer.jpg

Der grünliche Feld-Sand­lauf­käfer (links) bevorzugt trockene Lebensräume. Der Hainlaufkäfer (rechts) hingegen mag feuchte Stellen im Garten und ist häufig in altem Holz und unter Steinen zu finden © Henrik Larsson,D. Kucharski K. Kucharska/Shutterstock

So wird Ihr Garten attraktiv für Laufkäfer

Viele Laufkäfer-Arten sind selten geworden, denn wie zahlreiche andere Wildtiere auch kommen sie durch Zersiedelung, Straßenverkehr, intensive Landwirtschaft – kurz durch Lebensraumverlust – in Bedrängnis. So kann ein Garten ein willkommenes ­Refugium für Laufkäfer werden, vorausgesetzt, er erfüllt diese beiden wichtigen Voraussetzungen:

1. Es gibt keinerlei Einsatz von Pestiziden. Mit der chemischen Keule beseitigen Sie nicht nur Schadorganismen, sondern ­vergiften auch die Nahrung der Laufkäfer.

2. Vielfalt, sowohl was die Pflanzenauswahl – idealerweise natürlich heimische Gewächse – als auch die Struktur des Gartens betrifft. ­Naturnahe Wiesen und Hecken mit z. B. Schneeball, Hartriegel, Holler und Weißdorn, Stein-, Laub- und Totholzhaufen, Trockensteinmauern, Teiche und ­offene, sandige oder kiesige Flächen ­bieten Laufkäfern Rückzugsräume, Überwinterungs­möglich­keiten und Jagdreviere.