Gutes von Pferden

Ein Artikel von Alexandra Pickner | 24.04.2025 - 08:36
shutterstock_2309826077.jpg

Natürlicher Kreislauf: Pferdemist kann ein wertvoller Dünger sein, einiges muss aber beachtet werden. © Kittyfly/Shutterstock.com

Pferdemist wird seit Generationen als wertvoller Dünger geschätzt. Neben unterschiedlichen Nährstoffen enthält Pferdemist auch einen hohen Anteil an Ballaststoffen, die den Boden mit Humus anreichern. Grund dafür ist: Pferde sind schlechte Futterverwerter und können Zellulose nicht so gut verdauen wie Rinder oder Schafe. Das ist für den Humusaufbau im Garten ein großer Vorteil. Der Nährstoffgehalt von Pferdedung ist relativ gering, das Nährstoffverhältnis ist allerdings ausgewogen und enthält: 0,6 % Stickstoff, 0,3 % Phosphat und 0,5 % Kalium. Die Nährstoffgehalte können aber je nach Fütterung, Harn- und Einstreuanteil stark schwanken.

Sollten Sie in der Nähe von einem Reiterhof wohnen, selbst reiten oder die Kinder zum Reiten bringen und somit leicht an Pferdemist kommen, ist es wichtig zu wissen, dass frischer Pferdemist ist nur für wenige, sehr robuste Pflanzen als Dünger geeignet ist. Am besten düngen Sie im späten Herbst Obstgehölze und Beerensträucher mit frischem Pferdemist. Dabei sollte er gut zerkleinert in den Boden eingearbeitet werden. Eine Düngung mit Mist deckt für zwei Jahre die Grundversorgung gut ab. Auch Ziergehölze und Hecken profitieren von einer Ladung Mist.
Im Frühjahr sollte auf keinen Fall frischer Pferdemist in die Gemüsebeete eingearbeitet werden. Für die meisten Pflanzen ist der frische Mist zu scharf, v. a. auf direkten Wurzelkontakt reagieren viele Gemüsepflanzen schlecht.
Die meisten stellen aus frischem Pferdedung erst mal Mistkompost her: Dabei wird der Kompost separat aufgesetzt und nach Bedarf mit organischem Material (Laub, gehäckseltem Schnitt) vermischt. Der Mist wird während des Rottevorgangs sehr heiß, weshalb der Haufen nicht höher als 1m sein soll. In der Regel lässt man den Mist 12 Monate ohne Umsetzen in Ruhe, dann kann er im Garten Einsatz finden. Der Rottemist ist pflanzenfreundlich und lässt sich vielseitig verwenden (Dünger, Bodenverbesserer), er kann auch gleich im Frühjahr ins Gemüsebeet.