Blütenreiche Blumenrasen sind nicht nur ein schöner Hingucker, sondern sie sind auch eine insektenfreudliche Alternative zum monotonen Rasen. Mit der Aktion „No Mow May“ wird dazu aufgerufen, den... Mehr lesen ...
Er spaltet die Nation: Die einen lieben Knoblauch, die anderen können ihn nicht riechen. Doch zu welcher Gruppe Sie sich auch zählen – im Winter sollten Sie auf jeden Fall mehr Knoblauch essen.
Knoblauch – natürliches Antibiotikum
In der Naturheilkunde spielt Knoblauch eine besondere Rolle. Es ist erwiesen, dass Knoblauch eine antibakterielle Wirkung besitzt und Entzündungen lindert. Man könnte ihn also fast als natürliches Antibiotikum bezeichnen.
Außerdem wirkt er sich positiv auf den Blutkreislauf und den Cholesterinspiegel aus.
Die beste Art, von der gesundheitlichen Wirkung zu profitieren ist der Verzehr des rohen Knoblauchs. Auf diese Weise werden unsere Abwehrkräfte am besten gestärkt und Viren und Bakterien der Kampf angesagt. Schneiden Sie die Knoblauchzehen in Scheiben und verteilen Sie diese auf einem Butterbrot. wenn Sie danach ein bisschen frischen Petersil essen, wird der typische Schwefelgeruch neutralisiert.
Fermentierter Knoblauch
Fermentierter Knoblauch unterstützt die oberen Atemwege in der klaten Jahreszeit © Vertical Mind Cinema/Shutterstock
Für fermentierten Knoblauch füllen Sie ein Marmeladeglas mit geschälten Knoblauchzehen. Erwärmen Sie hochwertigen, heimischen Honig vorsichtig (Achtung, nicht zu heiß werden lassen) und füllen Sie das Glas damit auf. Lassen Sie das Glas offen stehen (evtl. mit Stoff bedecken) und rühren Sie den Inhalt regelmäßig um. Nach etwa 2 Monaten verliert der Knoblauch an Schärfe und wird, je länger er steht, immer dunkler. Die Wirkung bleibt aber erhalten.
Fermentierten Knoblauch können Sie zum Antipastiteller reichen, ihn in Salaten verarbeiten oder Soßen und Suppen damit würzen.
Knoblauchmilch
Honigmilch ist ein altbewährtes Hausmittel bei Husten, Schnupfen und Heiserkeit. Es regt außerdem die Verdauung an und soll auch bei Gelenksschmerzen helfen.
Stampfen Sie dafür 4 Knoblauch zehen oder pressen Sie diese und geben Sie die Paste zu 200 ml Milch. Lassen Sie die Milch ein paar Minuten köcheln und anschließend etwas abkühlen. Wer möchte, kann das Getränk mit Honig süßen. Am besten noch warm vor dem Schlafengehen trinken.
Sauer eingelegter Knoblauch
Ganz schnell ud unkompliziert können Sie eingelegten Knoblauch herstellen. Kochen Sie dafür je 125 ml Essig und Wasser mit 250 ml Weißwein auf. Dazu kommen 500 g geschälter knoblauch, 2 Lorbeerblätter, je 1 EL Zucker, Salz und Pfeffer sowie nach Geschmack frischer Thymian oder Rosmarin. Lassen Sie alles etwa 10 Minuten köcheln und füllen Sie den Knoblauch noch heiß in Schraubgläser ein.
>>Zwiebel: Stecken oder säen?
>>Knoblauch jetzt noch im Herbst stecken