10 Praxis-Tipps für den Obstgarten im Juli

Ein Artikel von Christiane Bartal | 01.07.2020 - 15:25
shutterstock_1738081907.jpg

Ernten Sie reife Kirschen rechtzeitig vor dem Regen, damit sie nicht platzen © ChiccoDodiFC/Shutterstock.com

1. Schnitt nach der Ernte

Schneiden Sie Steinobst und Beerensträucher nach der Ernte zurück bzw. lichten Sie sie aus (mit Ausnahme der frostempfindlicheren Brombeeren, deren abgetragene Ruten als Frostschutz dienen). Der Juli ist bei Kernobst auch ein guter Zeitpunkt für den Sommerschnitt, denn jetzt ist die „Wund“heilung besser als in den Wintermonaten, wenn die Gehölze ruhen. Außerdem lässt sich durch den Sommerschnitt das Wachstum etwas hemmen.

2. Bei Bedarf gießen

Verläuft der Juli heiß und trocken, so versorgen Sie Beerensträucher und Obstgehölze mit Wasser – sie werden es Ihnen danken. Gerade Beerenobst reagiert empfindlich auf Trockenheit, was die Fruchtentwicklung hemmt. Auch bei Birnbäumen ist eine gleichmäßige Wasserversorgung günstig, denn davon hängt auch die Neigung zur Bildung von Steinzellen in den Früchten ab.

3. Nicht mehr düngen

Ab Juli sollten Sie den Obstgehölzen keinen Dünger mehr verabreichen, damit das Holz bis zum Winter noch gut ausreifen kann.

4. Für Steckhölzer markieren

Wenn Sie von Ihren Beerensträuchern heuer Steckhölzer zum Vermehren schneiden möchten, markieren Sie am besten schon jetzt während der Fruchtreife die am reichsten tragenden Pflanzen. Der Spätherbst ist am besten geeignet, um Steckhölzer zu gewinnen.

5. Kirschen rechtzeitig ernten

Späte Kirschensorten reifen erst Mitte bis Ende Juli. Stehen sie kurz vor der Vollreife und der Wetterbericht sagt Regen voraus, dann sollten Sie die Früchte rasch vom Baum holen. Kirschen platzen sehr leicht und faulen dann schnell – und das wäre doch schade.

6. Heidelbeeren ausreifen lassen

Haben sich die Kulturheidelbeeren gerade erst blau gefärbt, dann lassen Sie sie noch etwa eine Woche am Strauch. Erst dann haben sie ihr volles Aroma entwickelt.

7. Ribiseln nicht zu früh ernten

Jeder Tag, den Johannisbeeren länger am Strauch hängen, bringt noch mehr Aroma. So erkennen Sie den idealen Erntezeitpunkt: 1. Alle Beeren sollten pro Traube ausgereift sein. 2. Wenn sich der Stiel der Traube gelb zu verfärben beginnt, wird es höchste Zeit, zuzugreifen.

8. Erste Apfelernte

Ab Juli reifen bereits die ersten Frühäpfel, darunter der grünlich-gelbe Klarapfel. Sie dürfen nicht zu lange am Baum bleiben, weil die Äpfel überreif an Geschmack verlieren und mehlig werden.

9. Erdbeeren pflanzen

Ab Mitte Juli können Sie frühe und mittelfrühe Erdbeersorten pflanzen. Die mittelspäten und späten Sorten folgen dann im August. Für einen gleichbleibend guten Ertrag ist es empfehlenswert, den Bestand an Erdbeerpflanzen alle zwei bis drei Jahre zu erneuern.

10. Kindel bei Erdbeeren ernten

Ende Juli sind die Ausläufer der Erdbeeren reif genug, um die Kindel von den ertragreichsten Pflanzen abzutrennen und in Töpfe zu pflanzen. Später dürfen sie ins Beet übersiedeln.