Das Hochbeet ist mit neuer Erde befüllt und mit Jungpflanzen bestückt – und nach wenigen Tagen taucht er auf: Schimmel überzieht das frische Substrat. Was tun? Mehr lesen ...
Bis Anfang August kann Mangold noch im Freiland ausgesät werden. Nach 8 bis 10 Wochen ist er erntereif © thoughtsofjoyce/Shutterstock
Wenn Sommersalate, Erbsen, Brokkoli, Karotten und Früherdäpfel abgeerntet sind, tun sich Lücken im Gemüse und Hochbeet auf. Und selbst, wenn Sie noch keinen Platz im Beet haben, sollten Sie schon im Sommer an die Aussaat des Herbst- und Wintergemüses denken. Säen Sie einstweilen einfach in Töpfen und pflanzen Sie die Setzlinge erst später aus. So schaffen Sie elegant den Übergang zwischen Sommer- und Herbstkultur.
Aussaattermine für Herbst- und Wintergemüse
Gemüse |
Aussaat | Anmerkung |
Herbstsalate (z. B. Endivie, Radicchio, Lollo rosso, Kopfsalat, Pflücksalat) | Mitte Juni bis Mitte September | Salatsamen sind hitzeempfindlich, daher an weniger heißen Tagen bzw. aussäen, mit kaltem Leitungswasser gießen bzw. mit einem Vlies schattieren. Wählen Sie späte Sorten, z. B. Kopfsalat 'Winter Butterkopf', Endiviensalat 'Bubikopf', Eisbergsalat 'Unikum' oder 'Romanasalat 'Ovired' |
Vogerlsalat | Ende Juli bis Mitte September |
Wählen Sie mehltauresistente und frostharte Sorten, z. B. 'Vit', 'Verte de Cambrai' oder 'Holländischer Breitblättriger' |
Asia-Salate (z. B. Pak Choi, Tatsoi) | März bis September | Eigentlich keine Salate, sondern Kohlgemüse-Arten, daher ideal für die Herbst- und Winterkultur. Auch einzelne Blätter können einzeln nach Bedarf geerntet werden |
Rucola | Anfang März bis Anfang September |
Für einen besseren Keimerfolg an kühleren Sommertagen bzw. abends aussäen. Gleichmäßig feucht halten |
Spinat | Ende August bis Mitte Oktober | Für eine kontinuierliche Ernte am besten in mehreren Sätzen ab August aussäen. Achten Sie auf späte Sorten |
Mangold | Mitte April bis Anfang August |
Für eine kontinuierliche Ernte am besten in mehreren Sätzen aussäen, im Sommer besser an einem halbschattigen Standort |
Buschbohnen | Ende April bis Ende Juli | Anhäufeln, wenn die Sämlinge ca. 10 cm hoch sind |
Frühlingszwiebeln | Anfang August bis Ende September | Aussaat im Spätsommer für eine Ernte im nächsten Frühjahr zwischen April und Mai |
Knollenfenchel (Herbst-Sorten) | Ende Juni bis Ende Juli |
Durch Anhäufeln werden die Knollen zarter |
Karotten | Mitte Mai bis Ende Juli | Beet gegen die Möhrenfliege mit einem feinmaschigen Netz abdecken |
Radieschen | Anfang März bis Anfang September | Am besten in mehreren Sätzen aussäen |
Rote Rüben | Anfang April bis Ende September |
Spätsaaten können als „Baby Beets“ geerntet werden – das sind die noch jungen, radieschengroßen und besonders zarten Rüben, die bereits nach 8 Wochen geerntet werden |
Mairüben | Mitte August bis Ende September | Mairüben sind die kleine und zartere Schwester der Speiserübe, optisch und geschmacklich den Radieschen ähnlich |
Winterrettich | Ende Juni bis Ende September | Eignet sich als Mischkultur zwischen Karotten, Paradeisern und Bohnen |
Kohlrabi | Mitte März bis Ende August | Kohlrabi-Setzlinge pikieren, sobald sich nach den Keimblättern die ersten Laubblätter zeigen |
Grünkohl | Mitte Mai bis Anfang August | Aussaat im Spätsommer nur für die Ernte kleiner Baby-Leaves geeignet – dann kann auch dichter gesät werden |
Chinakohl |
Mitte bis Ende Juli | Während der gesamten Kulturdauer gleichmäßig feucht halten |
Winterportulak (Winterpostelein) | Mitte September bis Ende Februar | Pflegeleichtes Wildgemüse und Gewürzkraut, ideal für die Überwinterungskultur |