Lorbeerblätter wirken durchblutungsfördernd, antiseptisch, verdauungs- und appetitanregend.Die in den Blättern enthaltenen ätherischen Öle bestehen fast zur Hälfte aus Cineol, einem Stoff, der auch im Eukalyptus in großer Menge vorkommt. Cineol wirkt schleimlösend sowie bakterizid in der Lunge und in den Nebenhöhlen. Als Inhalationszusatz können die ätherischen Öle des Lorbeers grippale Infekte oder Bronchitis bekämpfen. Ein Tee aus Lorbeerblättern wirkt bei fieberhaften Erkrankungen schweißtreibend und auswurffördernd.
Lorbeerblätter sind aber ein natürliches Konservierungsmittel. Nicht nur des Geschmacks wegen wird zu eingelegten Gerichten das eine oder andere Blatt zugegeben, die keimtötenden Eigenschaften sorgen für eine längere Haltbarkeit.
Motten und andere lästige Insekten mögen den Geruch von Lorbeer überhaupt nicht. Möglichst frische Lorbeerblätter oder ein mit wenigen Tropfen Lorbeeröl getränktes Tuch im Kleider- oder Vorratsschrank vertreibt unliebsame Gäste.