Blütenreiche Blumenrasen sind nicht nur ein schöner Hingucker, sondern sie sind auch eine insektenfreudliche Alternative zum monotonen Rasen. Mit der Aktion „No Mow May“ wird dazu aufgerufen, den... Mehr lesen ...
Baumit ALL IN Trockenbeton wird staubsparend samt Papiersack in den Mischer gegeben – die Verpackung löst sich einfach auf © MW-Architekturfotografie/Baumit GmbH
Baumit ALL IN Trockenbeton erspart Ihnen eine Menge: Arbeit, Staub und sogar die Entsorgung des Sackes. Wie das funktioniert? Ganz einfach! Dank der innovativen Baumit ALL IN Technologie kommt der Sack mit in den Mischer oder Mörteltrog und löst sich in kürzester Zeit in seine Zellulosefasern auf. Ein weiteres Plus: Die Fasern wirken sich positiv auf das Produkt aus, denn sie haben eine leicht verstärkende Wirkung.
Heimwerker sind begeistert
Wenn Sie sich also daran machen, das Fundament für die neue Gartenhütte zu betonieren, dann vergessen Sie all die Schritte, die bisher unnötig Zeit gekostet haben. Die schwere Verpackung stemmen, den Sack mit einer Hand aufschneiden, den Inhalt unter Staubentwicklung hineinleeren und dann die schmutzige Baustelle wieder in Ihren Garten verwandeln. Diese Zeiten sind vorbei!
Betonieren Sie schnell und sauber. Der Staub, der sonst beim Hineinleeren entstanden ist, bleibt im Mischer oder Mörteltrog. Und das Beste: Sie können gleich zwei Säcke auf einmal hineinlegen. Das Fundament ist fertig und die Gartenhütte kann Wind und Wetter standhalten? Dann setzen Sie sich gemütlich in die Sonne, statt wie sonst zum Müllplatz zu fahren und die Leersäcke zu entsorgen.
Ein Tipp unter Nachbarn
Wenn Ihr Nachbar fragt, warum Sie den Sack in den Mischer werfen, klären Sie ihn einfach auf: Was so einfach wie ein Geschirrspültab mit selbstauflösender Verpackung erscheint, ist das Ergebnis von knapp zwei Jahren Entwicklungsarbeit bei Baumit. Ein Papiersack, der Abfüllung, Transport und Lagerung aushält und sich dann unter Beigabe von Wasser beim Mischvorgang in seine einzelnen Zellulosefasern auflöst, ist eine technologische Innovation im Bauwesen.
Ganz abgesehen von den Vorteilen für den Verarbeiter, atmet auch die Umwelt auf. Denn welches Potenzial im selbstauflösenden Sack für die Umwelt steckt, ist einfach zu errechnen. Ein Do-it-Yourselfer fährt für 5 Säcke Beton im Schnitt 10 km zum Ort der Entsorgung und retour. Da er das nicht mehr tun muss, spart er hier unnötige Kilometer und CO2.
Info: www.baumit.at