Wie gefährlich ist die Asiatische Hornisse?
Die Ausbreitung der eingeschleppten Hornissenart wird von Experten mit Argusaugen beobachtet, denn sie ist in der EU als invasiv eingestuft. Problematisch könnte sie insbesondere für die heimischen Honigbienen und damit für die Imkerei werden, die bis zu 85 % ihrer Beute ausmachen: Die Hornisse jagt die Honigbienen effizient, indem sie ihnen an ihren Fluglöchern auflauert und zurückkehrende Honigbienen-Arbeiterinnen abfängt. Dies führt dazu, dass die Bienen nicht mehr ausfliegen, was einerseits zu einem Verlust an fliegenden Bestäuberinsekten und andererseits zu einem verminderten Nahrungseintrag im Bienenstock führt. Demzufolge könnte die Bestäubungssicherheit, z. B. in Obstplantagen, beeinträchtigt werden. Wie sich genau die Einschleppung der Asiatischen Hornisse auf die heimische Tier- und Pflanzenwelt auswirken wird, bleibt abzuwarten.
Die zunehmend milderen Winter und das Fehlen des Konkurrenzdrucks in unseren Breiten begünstigen jedenfalls die Entstehung stabiler Populationen. Für uns Menschen sind Hornissen, auch nicht der asiatische Neuankömmling, in jedem Fall nicht gefährlicher als beispielsweise Wespen.