Sie wurden abgemeldet weil Ihr Account an einem anderen Gerät angemeldet wurde.
Tier des Jahres 2024: Feldhamster
Ein Artikel von Michaela Tebaldi | 17.01.2024 - 10:54
Es sind meist gefährdete Arten, die als Tiere des Jahres in den Fokus gerückt werden. Ein Schicksal, das auch auf den Feldhamster zutrifft. Daher ist es wichtig, um die Bedürfnisse der Tiere Bescheid zu wissen.
Der Feldhamster (Cricetus cricetus) ist die einzige in unseren Breiten vorkommende Hamster-Art. Es ist ein putziger Nager, der besonders durch seine aufblasbaren Backentaschen auffällt. Wenn Gefahr droht, bläst er diese auf und stellt sich drohend auf die Hinterbeine. Dazu fletscht er die Zähne, faucht und Knurrt und erschreckt seine Gegner mit der markanten Fellzeichnung. In der aufgerichteten Pose erscheinen seine hellen Pfoten vor dem fast schwarzen Bauchfell wie die Reißzähne eines wilden Tieres. Mit diesen Tricks verscheucht das kleine Tier erfolgreich herannahende Feinde. Doch der größte Feind des Feldhamsters ist der Mensch.
Lebensraum des Feldhamsters
Feldhamster legen ihre Baue nur an Stellen an, an denen sie genug Deckung und Nahrung finden. Sie bevorzugen daher offene und halboffene Landschaften mit tiefgründigem Boden, in den er seinen Bau graben kann. Die Böden dürfen nicht zu feucht sein, da sonst seine Vorräte für den Winterschlaf verschimmeln. Dieser dauert etwa 6 Monate, in denen die Tiere etwa alle 2 Wochen zum Fressen aufwachen.
Die Nahrung besteht aus Samen, Früchten und Knollen, die die Tiere vor allem im Herbst fressen und als Wintervorrat sammeln. Im Frühjahr ändert sich der Speiseplan: dann gibt es vor allem grüne Pflanzenteile, wie Gräser und Kräuter. Zudem nehmen die Nager auch tierische Nahrung zu sich wie Schnecken, Regenwürmer und Käfer.
Der Mensch als größter Feind des Feldhamsters
Der Feldhamster ist heute eine der meistgefährdeten Tierarten Österreichs. Zu Beginn der landwirtschaftlichen Intensivierung profitierte der Feldhamster als Kulturfolger von ihr. Die Trockenlegungen schützten seine Baue vor Überschwemmung und größere Felder erhöhten das Nahrungsangebot.
Heute hat sich das Blatt gewendet: Der Feldhamster leidet an der durch die hocheffiziente Art der Ernte verursachten Nahrungsknappheit, zudem setzen Bewässerungen seine Baue unter Wasser. Außerdem wird er als Ernteschädling verfolgt und verliert Lebensraum durch die zunehmende Bebauung der Landschaft.
Was kann man zum Schutz des Feldhamsters unternehmen? Um den gefährdeten Tieren einerseits Schutz und andererseits Nahrung zur Verfügung zu stellen, sollten Ackerrandstreifen oder Brachstreifen mit Getreide eingesät werden, das nach der Ernte stehen bleiben kann. Solche Ausbreitungskorridore, Ackerraine, unbefestigte Feldwege und Brachen braucht das Tier, um gut zu leben und sich wieder vermehren zu können. Um die Baue des Feldhamsters zu schützen, sollte das Tiefpflügen in Hamstergebieten eingeschränkt werden.
Materialien prägen unsere Welt. Besonders Aluminiumprofile sind aufgrund ihrer Leichtigkeit, Stabilität und Vielseitigkeit unverzichtbar. Sie finden Anwendung in Bauprojekten, der Technik und der...
Mehr lesen ...
Schädlingsbekämpfung ist für Hausbesitzer und Mieter essenziell, um die Lebensqualität und Gesundheit in den eigenen vier Wänden zu bewahren.
Mehr lesen ...
Seit dem ersten Jänner dieses Jahres greift die neue Biozidrechts-Durchführungsverordnung (kurz: ChemBiozidDV). Davon betroffen sind viele Teile des Einzelhandels.
Mehr lesen ...
Der Wintergarten gilt als heimliches Schmuckstück eines Hauses. Es stellt nicht nur einen gelungenen Rückzugsort dar, sondern bietet gleichzeitig auch mehr Wohnfläche.
Mehr lesen ...
Kontaktieren Sie uns!
Wir beantworten gerne Ihre Fragen
Vielen Dank!
Ihre E-Mail wurde erfolgreich an uns geschickt und wir freuen uns darauf Sie in Kürze zu kontaktieren
Ihr GARTEN+HAUS-Team
Ein Fehler ist aufgetreten!
Bitte überprüfen Sie Ihre Eingabe und versuchen sie es erneut.