Die imposanten Blütenstände können einen Durchmesser von 15 bis 20 Zentimeter erreichen. Sie bestehen aus unzähligen sternförmigen Einzelblüten in einem wunderschönen dunklen Violett. Die großen Blütenkugeln machen diesen Zierlauch zu einer eindrucksvollen Pflanze im Garten und zu einer interessanten Schnittblume, die sich auch als Trockenblume eignet. Mit seiner markanten Form bietet ‘Globemaster‘ viele Gestaltungsmöglichkeiten. Er kann zum Beispiel Beet- oder Wegränder betonen, indem er wie eine kleine Allee an einem Gartenweg entlang gepflanzt wird, und er lässt sich gut mit Stauden, Kräutern und Rosen kombinieren. Einige andere Angehörige der Gattung Lauch (Allium) sind optisch weniger spektakulär. Sie werden wegen ihres besonderen Geschmacks sehr geschätzt, wie die Speisezwiebel, Schnittlauch, Porree, Knoblauch und Bärlauch.
Einzigartige Gestaltungsmöglichkeiten
Allium ‘Globemaster‘ gehört in das Sortiment der im Frühjahr blühenden Blumenzwiebeln und wird wie sie im Herbst gepflanzt. Ideal ist ein sonniger Standort auf gut wasserdurchlässigem Boden. Die Pflanztiefe beträgt etwa 20 Zentimeter. ‘Globemaster‘ blüht später als Tulpen, Narzissen und Co. So schließt er - gemeinsam mit anderen Zierlaucharten und -sorten - die Blütenlücke zwischen den Frühlings- und den Sommerblühern. Seine prachtvollen Blütenkugeln erscheinen im Juni und Juli und setzen dann farbintensive Akzente. In Gruppen gepflanzt, ist dieser Zierlauch besonders effektvoll, weil sich die Pflanzen in ihrer Wirkung gegenseitig verstärken. Die Sorten mit kugelförmigen Blütenständen wie ‘Globemaster‘ gehören zu den markantesten und auffallendsten Zwiebelblumen. Wegen ihrer formbetonten Blütenstände und der dadurch bedingten Effekte werden sie auch immer häufiger von professionellen Gartengestaltern verwendet.
Riesen und Zwerge
‘Globemaster‘ gehört zu einer äußerst interessanten und vielseitigen Blumenzwiebelgruppe. Es gibt Zierlaucharten, die wie der Rosenlauch (Allium oreophilum) nur 15 Zentimeter hoch werden, während der Riesenlauch (Allium giganteum) durchaus 150 Zentimeter hoch werden kann. Er wirkt wie eine überdimensional große Pusteblume. Viele Zierlaucharten haben mehr oder weniger kugelförmige Blütenstände, häufig in einem violetten Farbton, doch im Sortiment finden sich auch Ausnahmen wie der kleine Goldlauch (Allium moly). Dieser Zierlauch wird nur 20 Zentimeter hoch und hat strahlend goldgelbe Blütensternchen, die lockere Dolden bilden. Der Blauzungenlauch (Allium karataviense) überrascht mit sehr breiten, zungenartigen Blättern, denen er seinen ungewöhnlichen deutschen Namen verdankt. Er hat wie ‘Globemaster‘ markante kugelförmige Blütenstände. Sie stehen jedoch nicht an langen Stängeln, sondern befinden sich direkt zwischen den Blättern. Die altrosafarbenen Blütenbälle bilden dadurch einen spannenden Kontrast zu den breiten, graugrünen Blättern. Der Blauzungenlauch wird nur etwa 25 Zentimeter hoch und kommt sowohl im vorderen Bereich von Beeten als auch in Töpfen gut zur Geltung. Es lohnt sich also, beim Blumenzwiebelkauf im Herbst sowohl auf Allium ‘Globemaster‘ als auch auf seine blühenden Verwandten zu achten.
Quelle: IZB