Legen Sie Ihre eigene kleine Teeplantage an
Minze gibt es in unzähligen Varianten, die sich dank ihres herrlichen aromatischen Duftes hervorragend für einen Sinnesgarten, aber auch sehr gut für Tee eignen. Man kann die frische Minze allein oder in Kombination mit anderen Kräutern verwenden. Mischen Sie z. B. frische Stiele von Orangenthymian (Thymus fragrantissimus) mit Marokkanischer Minze (Mentha spicata var. crispa 'Marokko'), übergießen Sie das Ganze mit kochendem Wasser und genießen Sie eine herrliche Tasse Tee. Da Minze dazu neigt, sich ungehemmt auszubreiten, empfiehlt es sich, sie in Kübeln zu ziehen.
Süß, süßer … Lippia dulcis
Wenn Sie etwas Süßes zum Tee brauchen, ist Lippia dulcis eine gute Alternative. Die Pflanze hat einen interessanten, süßlichen Duft. Wenn man leicht in ein Blatt beißt, ist die Süße durchaus zu schmecken. Lippia dulcis wird auch "Aztekisches Süßkraut" genannt, da es in Mexiko und Mittelamerika früher als Süßungs- und Arzneimittel verwendet wurde. Ebenso wie die Stevia-Pflanze ist das Süßkraut jedoch nicht als Süßungsmittel zugelassen.
Geschmacksreise
Wenn Sie Ihre eigenen essbaren Pflanzen in Kübeln oder Beeten anbauen, stehen die Chancen gut, Ihre Familie mit herrlichen Geschmackserlebnissen zu überraschen. Ein neues und interessantes Gewürzkraut im Sortiment ist beispielsweise der Vietnamesische Koriander (Persicaria odorata). Er schmeckt und duftet kräftig nach Koriander und wird typischerweise in der asiatischen Küche verwendet. Er kann auch als Geschmacksverstärker in den familienüblichen Speisen verarbeitet werden. Vietnamesischer Koriander ist eine mehrjährige tropische Pflanze und muss daher als Zimmerpflanze überwintern.
Farbtupfer für den Salat
Auf dieselbe Weise kann man die Blätter und Blüten des Zimmerknoblauchs (Tulbaghia violacea) verwenden. Im Geschmack ist er nicht ganz so kräftig wie der gewöhnliche Knoblauch. Die Blätter können wie Schnittlauch, Petersilie oder Thymian feingehackt zum Würzen von Salaten, als schmackhafte grüne Garnitur oder in Kräuterbutter verwendet werden. Da die attraktive helllila Blüte ebenfalls essbar ist, bringt sie in der Salatschüssel frische Farbe auf den Tisch. Zimmerknoblauch ist nicht winterhart, kann aber in frostfreier Umgebung überwintert und im nächsten Frühjahr wieder nach draußen gestellt werden.