Leimringe bei Obstbäumen überprüfen

Ein Artikel von GARTEN+HAUS | 24.01.2024 - 08:20
shutterstock_189451796 Kopie.jpg

Ein durchgehend klebriger Leimring hält unerwünschte Tiere auf © Gyorgy Csoka/wikipedia

Die Raupen des Frostspanners können im Frühjahr durch ihre Fraßtätigkeit an Blättern von Obstbäumen großen Schaden anrichten. Nach der Verpuppung im Sommer schlüpfen im Oktober die ausgewachsenen Falter. Die Weibchen sind flügellos und müssen zur Eiablage in die Baumkronen klettern. Der Leimring verhindert das. Das Anlegen von Leimringen im September /Oktober ist eine wirksame Bekämpfungsmöglichkeit.
Werden Ihre Obstbäume durch einen Pfahl gestützt, muss auch dieser geschützt werden. 
Die Leimschicht sollte etwa 8 cm breit sein und dicht auf dem Stamm aufliegen. Es ist auch Leim zum Auftragen mit dem Pinsel im Handel erhältlich. Dieser wird im Herbst direkt auf die Rinde aufgestrichen – er eignet sich aber auch sehr gut zum Ausbessern von trocken gewordenen Stellen auf dem Leimring.

Bis zum Februar bzw. März muss jedoch die Klebekraft der Leimringe garantiert sein. Daher ist es notwendig, mehrmals zu kon­trollieren. Nach dem Entfernen der Leimringe kann es sein, dass sich auch unterhalb dieser Eier befinden. Um auch diese zu entfernen, bürsten Sie die Rinde mit einer harten Bürste kräftig ab.

Leimring entfernen: Lassen Sie den Leimring aber nicht zu lange auf dem Baum. Er soll verhindern, dass Schädlinge in die Baumkrone gelangen. Doch auch nützliche Insekten krabbeln an der Rinde aufwärts. Um ihnen freie Bahn zu gewähren, hat es sich bewährt, den Leimring bis Ende Februar, Anfang März wieder abzunehmen.

>>Gummifluss an der Kirsche – was tun?
>>Obstbaumschnitt: Doch besser im Sommer?
>>Knoblauch für Pfirsiche

Vogelfalle Leimring

Tägliche Kontrolle: Es soll bereits vorgekommen sein, dass kleine Vögel an den Leimringen kleben bleiben – bitte kontrollieren Sie daher die Leimringe in Ihrem Garten täglich.

Pheromonfallen: Eine Alternative zu Leimringen sind Pheromonfallen, die einen ähnlichen Duft absondern wie die Frostspannerweibchen und die männlichen Falter anlocken. Sie bestehen aus einer mit Klebstoff versehenen Schachtel, die die Falter nicht mehr entkommen lässt. Diese Methode ist allerdings nur empfehlenswert, wenn Sie nur wenige Obstbäume im Garten haben, ansonsten locken Sie nur noch mehr Frostspanner an.

Drahtmanschette: Eine weitere Möglichkeit, keine Vögel mit dem Leim zu "fangen", besteht darin, über dem Ring ein Drahtgitter anzubringen. Halten Sie dabei etwa 2 cm Abstand vom Leimring und biegen Sie die Drahtmanschette oben und unten etwas zur Rinde hin ein, damit kein größeres Tier durchschlüpfen oder hängen bleiben kann.