Winterjasmin nach der Blüte zurückschneiden

Ein Artikel von GARTEN+HAUS | 25.01.2022 - 14:30
t_shutterstock_1688868046.jpg

Winterjasmin blüht manchmal schon im Dezember. Seine Haupt­blütezeit beginnt allerdings erst im Februar, wobei ihm Kälte und Schnee nichts anhaben können © ur72/Shutterstock.com

Manchmal leuchten bereits im Dezember die gelben Blüten des Winterjasmins (Jasminum nudiflorum) an Spalieren und ­Fassaden. Die Hauptblütezeit der aus Asien stammenden Kletterpflanze beginnt allerdings im Februar und reicht bis in den März hinein – oft werden sie dann auch mit Forsythien verwechselt, da sich die Blüten und die Blütenfarbe sehr ähnlich sehen.

Der richtige Schnitt

Der Winterjasmin blüht an den einjährigen Trieben, die nach der Blüte auf ein Fünftel ihrer Länge eingekürzt werden, wenn er wieder reich blühen und von innen nicht kahl werden soll. Ansonsten reicht es auch aus, die Pflanze alle zwei bis drei Jahre kräftig auszulichten, wobei einige der ältesten Triebe komplett entfernt werden. Im Pflanzkübel wächst der Winterjasmin deutlich langsamer als im Garten und wird daher erst nach drei bis vier Jahren erstmals ausgelichtet.

Tipps zu Standort und Pflege

Der Winterjasmin bevorzugt einen sonnigen bis leicht schat­tigen Platz, der geschützt ist. Ein kalkhaltiger, nährstoffreicher Boden fördert die gesunde Pflanzenentwicklung, er kommt aber auch mit Sandböden gut zurecht. Eine jährliche Startdüngung mit reifem Kompost im Frühjahr beschleunigt das Wachstum. Gießen muss man den Winterjasmin lediglich in Ausnahmefällen, da er mit Sommerhitze und Trockenheit gut zurechtkommt.

Wichtig ist, beim Winterjasmin zu wissen, dass er – ­anders als bei Efeu oder Wein – keine Haftorgane besitzt und die Triebe durch ein Rankgerüst geleitet und gegebenenfalls angebunden werden. Gepflanzt wird er gerne an Hauswänden, Stützmauern und in Steinanlagen, wo er in die Höhe wachsen und seine langen Triebe malerisch über Mauerkronen herabhängen lassen kann.

Übrigens: Wer einen Winterjasmin in seinem Garten möchte, pflanzt am besten im Frühjahr, damit er eine ganze Saison Zeit hat, um sich zu etablieren. Meist vergehen ein bis zwei Jahre, bis er gut angewachsen ist und das Triebwachstum richtig einsetzt.

>> Warum blüht mein Winterjasmin nicht?
>> Fleischbeere: Frühe Blüte ab Jänner
>> Insektenfreundliche Gehölze fürs ganze Jahr