Wenn die Blüten von Hydrangea macrophylla beginnen auszubleichen, ist ein Schnitt erforderlich. Die Stängel, an denen die Blüten sitzen, werden zwei bis drei Blattpaare unterhalb der Blüte abgeschnitten. Schwache Triebe sind bis zum Stamm zurückzuschneiden. Bei Pflanzen, die frei und ungeschützt stehen, können die Blütenstände auch bis zum nächsten Frühjahr am Stängel bleiben. Sie haben dann auch im Winter besonderen Zierwert.
Übrigens: Die nicht blühenden Triebe von diesem Jahr sind die blütentragenden Stängel im nächsten Jahr. Sie eignen sich aber auch als Kopfstecklinge für die Vermehrung. Dazu werden etwa 15 cm lange und kräftige Triebe geschnitten und in eine Anzuchterde gesteckt. Den Topf mit einem Plastiksack überstülpen und schattig aufstellen. Sonne ist zu vermeiden! Nach etwa sechs bis acht Wochen bilden sich dann die ersten Wurzeln, die wieder in den Garten gesetzt werden können.