Ein Blick auf das Heimatland der stolzen Sommerblüher, Mexiko, lässt erahnen, an welchen Standorten sie sich wohl fühlen und welche Pflege sie benötigen: Dahlien gedeihen am besten an einem geschützten und sonnigen Standort in durchlässigem und nährstoffreichem Boden. Da sie nicht winterhart sind, werden sie erst nach den Eisheiligen gepflanzt, wenn kein Frost mehr zu erwarten ist. Wer der Natur ein Schnippchen schlagen will, der pflanzt vorkultivierte Jungpflanzen und gewinnt so leicht 4 Wochen Blütezeit!
Die Größe der Blüten lässt sich steuern
Die Größe der Dahlien kann durch ein paar Handgriffe leicht beeinflusst werden: Wer eine besonders große Blüte pro Stiel haben möchte, z.B. im Schnittblumenbeet, entfernt die seitlichen Triebe. Wer jedoch lieber viele kleinere Blüten bestaunen will, der entfernt die Spitzenknospe.
Hochwachsende Dahlien benötigen Halt, um nicht umzuknicken. Man kann sie an einen Zaun pflanzen, so wie es früher im Bauerngarten üblich war. Wer die Dahlien frei pflanzt, steckt den Stab am besten gleich bei der Pflanzung in die Erde, um eine spätere Verletzung der Knollen zu vermeiden.