Eine Gartensauna bauen: Schwitzen ganz privat

Ein Artikel von Martin Schnellhauser | 24.05.2013 - 00:03

Die Vorteile einer Gartensauna liegen nicht nur darin, dass der Weg zum belebenden Bad im See oder gar zum beherzten Sprung in den Schnee kurz ist, sondern dass man wesentlich weniger Vorbereitung und Arbeit leisten muss als bei einer Sauna im Haus. Wichtig für die Planung sind:
• Der Standort der Sauna im Freien sollte ein geschützter Platz sein, der sich gut von Nachbarn, Straßen und Spazierwegen abschirmen lässt. Hinweis: Sichtschutzwände oder -matten leisten gute Dienste.
• Der gewünschte Platz muss groß genug sowie für ein Betonfundament geeignet sein.
• Strom- und Wasserleitungen sollten unterirdisch verlegt werden.
• An einen Austritt vor der Sauna sollte gedacht werden.

Doch bevor man mit dem Bau beginnt, steht ein Gang zum Bauamt an. Baurechtlich gilt die Sauna als Gartenhütte. Ob eine Baugenehmigung erforderlich ist, ist Ländersache und wird daher in jedem Bundesland unterschiedlich gehandhabt. In den meisten Fällen hängt es jedoch vom Raumvolumen (Breite x Tiefe x Höhe) ab.

Mit fertigen Bausätzen den eigenen Wellnesstempel schaffen
Mit Hilfe von Fertigbausätzen, die im Garten- und Bauhandel erhältlich sind, kann man mit etwas handwerklichem Geschick und hilfsbereiten Freunden eine Außensauna in Eigenregie bauen. Saunahütten gibt es in vielen Varianten: Vom einfachen, rechteckigen Häuschen bis hin zum edlen Designstück mit Panoramafenstern und Veranda. Als Anfänger sollte man sich lieber für eine simple Konstruktion entscheiden. Für eine vollständig selbst geplante und errichtete Holzhütte braucht man viel Erfahrung.
Neben Aussehen und Platzangebot spielt vor allem die Materialstärke eine entscheidende Rolle. Eine Außensauna muss massive Wände, am besten 5 cm dickes Holz, sowie gut isolierende Türen und Fenster aufweisen. Andernfalls geht zu viel Wärme verloren. Zum Einheizen der Außensauna eignet sich ein komfortabler Elektro-Ofen ebenso gut wie die klassische Variante mit Holzfeuerung.

Finanzierung der Gartensauna
Auch wenn man sich entschließt, die Gartensauna in kompletter Eigenregie mit einem Bausatz aus dem Fachhandel zu erstellen, kommen hohe Kosten auf einen zu. In der Regel beginnen die Fertigbausätze bei etwa 2.000 Euro an, wobei nach oben hin keine Grenzen gesetzt sind. Dazu kommen Strom- und Wasserleitungen sowie das Gießen eines Fundaments. Eine Lösung ist die Finanzierung über einen Kredit zum Beispiel der Direktbank www.ing-diba.at. Dabei sollte man die Kreditsumme ruhig etwas großzügiger kalkulieren, schließlich ergeben sich oft während der Bauphase noch Probleme. Und falls Geld übrig bleibt, kann man es in neue Saunatücher investieren.