Einen schönen Farbkontrast bilden die weißen Lippenblütler im Garten natürlich zu ihren blau-violetten Verwandten. © Foto: GPP/Downderry.
Echter Lavendel gehört seit langem zu den beliebtesten Garten- und Balkonpflanzen. Seine Schönheit und der intensive Duft ziehen nicht nur uns Menschen in seinen Bann. Auch Schmetterlinge, Bienen und Hummeln werden angelockt und laben sich gern an dem Nektar des Halbstrauchs. Den Insekten scheint es dabei ganz einerlei, welche Blütenfarbe der Lavendel hat. Bei der Gestaltung von Beeten, Töpfen und Randbepflanzungen von Wegen spielt das allerdings eine erhebliche Rolle! Schön, dass das Lavendelangebot in den vergangenen Jahren größer geworden ist und es jetzt neben den klassischen blau-violetten Farbtönen auch rosa- und sogar weißblühende Sorten gibt.
Gestalten mit Weiß
Noch sind die hellen Lavendelsorten nicht so bekannt wie die klassisch blau-violett gefärbten Lippenblütler. Dabei haben gerade sie ihren ganz besonderen Reiz und bieten eine Fülle von Gestaltungs- und Verwendungsmöglichkeiten. Viele Landschaftsarchitekten verzichten heute bei der Gartengestaltung auf sehr bunte Farben. Denn ein Garten, dessen Spektrum sich auf einige wenige Farbtöne beschränkt, strahlt Ruhe und Eleganz aus. Weißblühender Lavendel mit seinem silbrig-grauen Laub passt ideal zu diesem Trend.
Als „Nebendarsteller" kann heller Lavendel dafür sorgen, dass rote, pinke, gelbe und orange Rosen oder Stauden richtig zur Geltung kommen.
Leuchtend und hell
Bekannte weiße Sorten sind Lavandula angustifolia 'Blue Mountain White', 'Artic Snow' und 'Nana Alba' sowie Lavandula x intermedia 'Edelweiß'. 'Nana Alba' wird nur etwa 20 bis 40 cm hoch. Die Sorte ist daher nicht nur ideal für kleine Beete und niedrige Einfassungen, sondern auch für die Bepflanzung von Kübeln und Balkonkästen. Zu den schwachwüchsigen Lavendelsorten zählt auch 'Arctic Snow'. Sie wächst buschig und erreicht eine Höhe von etwa 40 cm. Beide Sorten schmücken sich von Juli bis August mit hellen Blütenähren über der silbergrauen Belaubung. Die kompakten Büsche 'Blue Mountain White' werden etwa 60 cm groß. 'Edelweiß' bildet recht große Büsche und ist mit einer Wuchshöhe von ca. 75 cm der größte weißblühende Lavendel.
Pflanzentipps
Genau wie ihre blau-violetten Verwandten benötigen auch die weißen Lavendel-Sorten viel Wärme und Sonnenlicht, um sich optimal zu entwickeln. Selbst die pralle Mittagssonne kann ihnen nichts anhaben.
Der Boden muss sehr durchlässig sein und Regenwasser gut ablaufen können. Wer seine Kübel und Töpfe auf Balkon und Terrasse mit Lavendel bestücken möchte, verwendet am besten nährstoffarme Kräutererde. Wichtig ist natürlich auch hier, dass überschüssiges Gießwasser immer gut ablaufen kann.