Die wichtigste Entscheidung treffen Sie schon beim Kauf. Wer besonders lange Freude an Kalanchoe haben möchte, sollte im Fachhandel bei Exemplaren mit vielen geschlossenen Knospen zugreifen. Bei guter Gärtnerqualität ist die Pflanze sehr widerstandsfähig gegen Krankheiten und gedeiht an fast jedem Standort. Im Sommer können Sorten mit einfachen Blüten sogar für die Bepflanzung von Kästen und Kübeln im Freien genutzt werden. Direkte Sonneneinstrahlung führt dazu, dass die Blätter sich rötlich färben und die Blütenfarbe sich intensiviert. In dunklen Ecken verbleichen die Blüten leichter, und die Haltbarkeit kann sich geringfügig verkürzen.
Beim Gießen gilt: weniger ist mehr
Die Pflege von Kalanchoe ist denkbar einfach: Im Winter reicht es aus, sie alle ein, zwei Wochen sparsam zu gießen. Die Pflanze speichert in ihren dicken Blättern Wasser und übersteht deshalb längere Trockenheit unbeschadet.
Im Gegensatz dazu bekommen ihr feuchte Blätter oder nasse Füße gar nicht. Hängen die Blätter nach unten, ist dies in der Regel ein Zeichen von zu viel Wasser. Verblühtes sollte zudem nicht entfernt werden. Das erhöht die Chance auf eine erneute Blüte nach einigen Monaten.
Quelle: GMH/BVE