Stauden: Vermehrung durch Wurzelschnittlinge

Ein Artikel von Mag. Eva-Maria Mayr | 12.02.2015 - 16:39
14036906136458.jpg

© BGL

Graben Sie dazu ab Ende Februar die Wurzeln aus und schneiden Sie diese in ca. 10 cm lange Stücke. In ein Gefäß mit Vermehrungssubstrat legen und mit Sand oder Folie abdecken. Im Frühbeet oder an einem schattigen Platz bilden sich bis zum späten Frühjahr neue Triebe, Wurzeln und Blätter.

Für diese Vermehrungsart eignen sich v. a. Herbstanemone (Anemone hupehensis), Ochsenzunge (Anchusa), Silberdistel (Carlina), Kugeldistel (Echinops), Storchschnabel (Geranium), Beinwell (Symphytum) und Flockenblume (Centaurea). Bei den Gehölzen sind vor allem Spindelstrauch (Euonymus) und Wildrosen für die Wurzelschnittlings-Vermehrung ideal.