Die Ansprüche der Funkien an den Boden sind eher gering. Humoses, schön lockeres und nährstoffreiches Substrat ist für die Blattschmuckstaude ideal. Damit sich das dekorative Laub im Frühjahr gut entwickelt, empfehlen Landschaftsgärtner, die Erde mit Kompost oder Dünger anzureichern. Auf eine Abdeckung des Bodens mit Rindenmulch sollte aber verzichtet werden. Weil die großen Funkienblätter viel Wasser verdunsten, muss die Erde in den Sommermonaten immer gut feucht gehalten werden. Staunässe mögen die Schönheiten allerdings gar nicht.
Sonnenverträgliche Funkien
Was viele nicht wissen: Mittlerweile gibt es auch sonnenverträgliche Funkiensorten: ‘August Moon' und ‘Sum and Substance' zeichnen sich beispielsweise durch ihre dicken Blätter aus und kommen daher mit mehr Sonneneinstrahlung gut zurecht. Die gelbblättrigen Funkien benötigen sogar ausreichend Licht, damit sich ihre Farbe ausbilden kann. Eine zu intensive Beleuchtung würde hier allerdings zu Brandflecken führen. Deshalb ist für sie ein Platz in der Morgensonne genau richtig.
Quelle: BGL