Volle Blühkraft voraus: Die Mandevilla verziert mit ihren charakteristischen Trichterblüten ab Mai Balkon und Terrasse © Pflanzenfreude.de
Nicht umsonst ist die Mandevilla, hin und wieder auch als Chilenischer Jasmin bezeichnet, sehr beliebt in Gärten, auf Balkonen und Terrassen. Der ursprünglich aus Südamerika stammende Kletterstrauch blüht durchgehend von Mai bis Oktober. Die Pflanze scheint unaufhörlich ihre trichterförmigen, wunderbar duftenden Blüten zu bilden.
Die Farbnuancen reichen dabei von Weiß, Rosa bis hin zu Rot. Im dunkelgrün glänzenden Blätterdach fallen die Blüten besonders ins Auge. Ein echtes Spektakel ist es, wenn Sie Pflanzen mit unterschiedlichen Blütenfarben nebeneinander wachsen lassen.
An meterhohen Kletterhilfen oder Stäben kann die Mandevilla sogar eine ganze Wand begrünen, denn diese üppig wachsende Pflanze hat innerhalb kürzester Zeit lange Ranken entwickelt, die eine Mauer oder einen Zaun vollständig bedecken können.
Übrigens: Die Mandevilla wurde früher auch Dipladenia genannt und ist unter diesem Namen auch noch im Handel zu finden. Mandevilla Sundeville und Mandevilla Diamantina sind die am häufigsten angebotenen Serien. Sie haben alle gemeinsam, dass sie reich blühen und Sie einen ganzen Sommer lang erfreuen.
Halbschattiger Standort bevorzugt
Wenn Sie ein paar einfache Tipps befolgen, bleibt die Mandevilla lange gesund und schön. Wichtig ist ein Standort im Halbschatten oder ein Platz mit voller Morgen- oder Abendsonne.
Setzen Sie die Pflanze in einen durchlässigen, mäßig feuchten Boden und gießen Sie regelmäßig. Sie darf aber nicht zu nass stehen. Die Pflanzen schätzen im Frühjahr etwas zusätzlichen Dünger, damit sie lange und reich blühen, gesund bleiben und weniger empfindlich gegen Schädlingsbefall sind. Wenn verwelkte Blüten regelmäßig entfernt werden, behält die Pflanze ihr attraktives Aussehen besonders lange, auf jeden Fall bis zum ersten Nachtfrost.
Die Mandevilla ist nicht winterhart, daher ist es bei einem plötzlichen Wintereinbruch um die Pflanze geschehen, wenn sie nicht ins Haus geholt und dort an einem frostfreien, kühlen Ort überwintert wird.
Achten Sie darauf, dass Sie sich mit der Pflanze keine Insekten ins Haus holen. Ein heller Standort mit Temperaturen um 10 °C ist am besten geeignet. Mandevilla benötigt im Winter nur wenig Wasser. Sorgen Sie für eine gute Durchlüftung und stellen Sie die Mandevilla nicht in den Durchzug oder die Nähe einer Heizung. Die Pflanze kann, durch die Umstellung auf das Klima im Haus, gelbe Blätter bekommen und ihr Laub abwerfen, dabei handelt es sich aber um eine natürliche Reaktion.
Schnitt nicht unbedingt notwendig
Wenn die Pflanze im Garten, auf dem Balkon oder der Terrasse steht, sollte man eigentlich nur ab und zu die kletternden Triebe in die gewünschte Richtung führen oder ihnen mit einer Kletterhilfe den Weg nach oben weisen.
Ein Schnitt ist während der Wuchs- und Blühphase nicht notwendig. Wenn die Pflanze überwintert wird, kann man sie, bevor sie ins Winterquartier gebracht wird, ein wenig zurückschneiden. Dies ist auch zu Beginn der neuen Wachstumsperiode im Februar möglich. Dabei geht es im Wesentlichen darum, die Pflanze nicht zu groß werden zu lassen und ihre schöne Form zu bewahren.