Top 10 der Stauden für den Schatten

Ein Artikel von GARTEN+HAUS/iVerde | 03.05.2017 - 16:35

Haben Sie einen Schattengarten oder schattige Stellen im Garten? Was ist eigentlich der Unterschied? In einem echten Schattengarten scheint die Sonne maximal zwei Stunden pro Tag. Aber schattige Stellen im Garten sind etwas ganz anderes. Häufig handelt es sich hierbei nicht um tiefen Schatten, sondern um Schatten durch die Bebauung in der Umgebung oder durch hohe Bepflanzung.

In der Regel scheint die Sonne dort mehrere Stunden pro Tag. Ab vier Stunden Sonnenschein pro Tag spricht man von Halbschatten. Glücklicherweise gibt es genügend Stauden, die schattige Stellen absolut zum Strahlen bringen!

Die Top 10 der Schattenpflanzen

Zahlreiche Stauden fühlen sich an feuchten, kühlen Schattenstellen pudelwohl. Wir haben die Top 10 für Sie zusammengestellt:

1) Elfenblumen (Epimedium)
2) Herbst-Eisenhut (Aconitum carmichaelii)
3) Kriechender Günsel (Ajuga reptans)
4) Geflecktes Lungenkraut (Pulmonaria)
5) Tränendes Herz (Dicentra spectabilis)
6) Orientalische Nieswurz (Helleborus orientalis)
7) Farn (Polystichum)
8) Funkie (Hosta)
9) Kaukasus-Vergissmeinnicht (Brunnera macrophylla)
10) Weißwurzen, Salomonsiegel (Polygonatum)

Natürlich möchten Sie, dass Ihr Garten auch im Winter schön aussieht. Wenn Sie Farne, Ziergräser und wintergrüne Bodendecker pflanzen, verhindern Sie, dass kahle Stellen entstehen, und Ihr Garten sieht das ganze Jahr über ansprechend aus.