Die Konsistenz bei der Herstellung dieses Flüssigwaschmittels unterliegt mehreren Wechseln. In einem ersten Schritt löst sich die Seife auf und man erhält eine durchsichtige Lösung. Das Hinzufügen des Natriumbicarbonats und des Borax bewirkt erst die Eindickung der Lösung, dann ihre Gelierung. Unterschiedliche Seifen werden unterschiedliche Konsistenzen ergeben. Manche Waschmittel werden sich in zwei Phasen trennen. Vor Gebrauch ist also kräftiges Schütteln erforderlich. Borax ist verhältnismäßig teuer. 50 g genügen, 100 g sind besser.
Zubehör und Bestandteile für 3 l Waschmittel (ca. 30 Waschgänge)
• Reibeisen
• Kochtopf (mind. 4 l)
• Messbecher
• Trichter
• Kanister (5 l) samt dazugehörigem Verschluss
• 200 g Marseiller Seife oder Seifenraspel
• 2 + 1 l Wasser
• 100 g Natriumbicarbonat (Natron)
• 50–100 g Borax (erhältlich in Drogerien)
• 1 TL ätherisches Öl nach Wahl, z. B. Lavendel, Grapefruit, Ylang-Ylang, Rose
Zubereitung und Anwendung
1. Seife mit einem Reibeisen reiben. Mit 2 l Wasser in den Kochtopf geben. Um die Seife aufzulösen, erhitzen, ohne zum Kochen zu bringen, und dabei mit einem Löffel umrühren. Wenn sich die Seife vollständig zu einer durchsichtigen Flüssigkeit aufgelöst hat, vom Herd nehmen. Etwa 10 Minuten abkühlen lassen.
2. 1 l Wasser in den Messbecher leeren. Natriumbicarbonat und Borax ergänzen. Mischen und in den Kochtopf schütten. Die Seifenlösung verdickt sich und wird undurchsichtig. Das ätherische Öl Ihrer Wahl ergänzen.
3. Den Inhalt des Kochtopfs mithilfe des Trichters in den Kanister leeren. Vollständig auskühlen lassen.
4. Mindestens über Nacht ruhen lassen. Das Waschmittel wird sich verfestigen und ein Gel bilden und/oder sich in zwei Phasen trennen. Kräftig schütteln. Das Gel wandelt sich zu einer dicken Flüssigkeit. Das Waschmittel ist fertig.
Anwendung:
Das Waschmittel zum Dosieren in einen Dosierbehälter schütten – pro Waschgang etwa 100 ml kalkulieren – und diesen direkt mitten in die Wäsche in die Trommel stellen. Vor jedem Gebrauch schütteln.
Diese Anleitung wurde dem Buch „Natürlich sauber im ganzen Haus“, Leopold Stocker Verlag, entnommen.
Buchtipp: „Natürlich sauber im ganzen Haus“
Natürlich sauber im ganzen Haus
Ökologische Putzmittel selbst herstellen
Wie einfach ist es doch, auch bei Putz- und Reinigungsmitteln auf Gift und Chemie zu verzichten! Welche Zutaten dafür benötigt werden, worauf geachtet werden muss und wie man diverse Haushaltsreiniger selbst herstellen kann, zeigt dieses Buch.
Einer ausführlichen Einleitung über natürliche Reinigungsmittel, wie Wasser, Essig, Zitronensäure, Soda, Salz, Öle, Seife, Alkohol etc., folgen über 400 Rezepte für die selbstgemachten Reinigungsmittel. So finden sich eigene Putzmittel für Bad, Küche, Büro, Wohn-, Schlaf-, Ess- und Kinderzimmer sowie Lösungen für den Lieblingsplatz von Hund oder Katze. Viele Tipps und Tricks, wie die Behandlung unterschiedlicher Oberflächen, Vermeidung von Plastik oder die Pflege von Parkettböden, stellen sicher, dass auch Ihr Haushalt „grüner“ wird.
Cécile Berg, Linda Louis
Leopold Stocker Verlag
224 Seiten, € 22,90
ISBN 978-3-7020-1867-2