Achtung: Wanzen im Garten!

Ein Artikel von Michaela Tebaldi | 27.11.2019 - 11:07
shutterstock_1215475786.jpg

Die Marmorierte Baumwanze hat ihren Weg von Ost-Asien über Nordamerika nach Europa gefunden © Marco Uliana/Shutterstock

Marmorierte Baumwanze aus Ost-Asien

shutterstock_1130574728.jpg

Eier und Larven der Marmorierten Baumwanze © Jennifer Bosvert/Shutterstock

In milderen Regionen des Landes ist die Marmorierte Baumwanze (Halyomorpha halys) bereits seit einigen Jahren bekannt. Sie fliegt gerne in Häuser und ernährt sich im Garten von Obst- und Gemüsepflanzen, aber auch Ziersträucher, Waldbäume oder Beerenpflanzen zählen zu ihren Nahrungsquellen.
Der Schädling stammt eigentlich aus dem Osten Asiens, über Nordamerika wurde er dann mit Transporten nach Europa eingeschleppt.

Grüne Reiswanze in heimischen Gärten

shutterstock_1520180333.jpg

Grüne Reiswanze in unterschiedlichen Entwicklungsstadien © Mironmax Studio/Shutterstock

Die Grüne Reiswanze (Nezara viridula) stammt ursprünglich aus Afrika, von wo sie wahrscheinlich mit landwirtschaftlichen Produkten ihren Weg nach Europa gefunden hat.
Im Laufe ihrer Larvenentwicklung verändert das Tier mehrmals das Erscheinungsbild. Charakteristisch sind die weißen Punkte am unteren Ende des Halsschildes. Am Ende ihrer Entwicklung zeigt sich die Grüne Reiswanze meist in hellem Grün. Aufgrund der Punkte kann man sie aber gut von der heimischen Grünen Stinkwanze unterschieden.

Veränderung von Form und Geschmack

shutterstock_1531385084.jpg

Wanzen richten im Obst- und Gemüsegarten immer mehr Schäden an © borevina/Shutterstock

In den vergangenen Jahren wurden beide Wanzenarten vermehrt in Hausgärten an Gemüse- und Obstpflanzen entdeckt. Aber auch im geschützten Anbau mussten bereits Schäden verzeichnet werden.
Die Tiere besitzen einen Saugrüssel, mit dem sie besonders gerne Obst und Gemüse anstechen und am Pflanzensaft saugen – aber auch Samen, Blätter und Treibe sind nicht sicher vor ihnen. Die Pflanze reagiert auf diese Stiche mit Flecken, Verkorkung und Verformungen. Viele Früchte werden dann unansehnlich und fallen auch teilweise früher ab.
Außerdem verändert sich der Geschmack, da die Wanzen beim Saugen ein Sekret absondern.
Wenn Sie also einen Pfirsich-, Marillen oder Apfelbaum, Paradeiser oder Paprika anbauen möchten, empfiehlt es sich die Pflanzen laufend genau auf den Schädling zu kontrollieren. Befallene Pflanzenteile müssen sofort entfernt werden. Wenn Sie Glück haben, können Sie den Schaden so eindämmen.

Gefahr: milde Winter

Die Tiere sichern sich im Spätherbst ein Winterquartier, wo sie den Minustemperaturen ausweichen können. Bei Temperaturen rund um den Gefrierpunkt sterben die Wanzen. Aufgrund der milden Winter könnte sich die Schädlinge allerdings in milderen Regionen Österreichs stärker ausbreiten und auch in der landwirtschaftlichen Produktion zum Problem werden.