Wieso heißt der „Altweibersommer“ so?

Ein Artikel von GARTEN+HAUS | 27.09.2023 - 08:33
shutterstock_1042443304.jpg

Wenn der Sommer dem Herbst noch nicht Platz machen möchte, freuen wir uns über einen warmen, sonnigen „Altweibersommer“ © Dzmitrock/Shutterstock

Der Altweibersommer bezeichnet einen Zeitabschnitt gleichmäßiger Witterung im Spätsommer bzw. Frühherbst und beginnt oft schon im September. Er zeichnet sich durch ein Hochdruckgebiet, stabiles Wetter und ein warmes Ausklingen des Sommers aus.

Durch dieses trockenere Wetter ist eine gute Fernsicht möglich und Laubfall und Laubverfärbung werden intensiviert. Ursache für dieses beständige Wetter ist ein Festlandhoch über Osteuropa, das trocken-kontinentale Luft nach Mitteleuropa einströmen lässt.

Wenn Spinnen durch die Luft segeln

Typisch für den Altweibersommer sind die morgendlichen Nebelfelder in den Flussniederungen, die sich durch die noch ausreichend starke Sonneneinstrahlung im Laufe des Vormittags auflösen.

Abgeleitet wird der Name nicht von „alten Frauen“, sondern von den zahlreichen Spinnfäden, mit denen junge Baldachin- oder Zwergspinnen im Herbst durch die Luft segeln. Die Spinnen erklettern dabei einen herausragenden Punkt und lassen dann die Spinnfäden aus ihrem Hinterleib austreten, um sich damit durch die Luft tragen zu lassen.

Mit „Weiben“ wurde im Althochdeutschen nämlich das Knüpfen der Spinnweben bezeichnet. Übrigens: Im Volksglauben wurden diese Spinnweben für Gespinste von Elfen, Zwergen oder der Jungfrau Maria („Marienfäden“, „Mariengarn“ oder „Marienhaar“) gehalten. Man nahm zudem an, dass es zu einer baldigen Hochzeit kommt, wenn sich fliegende Spinnfäden im Haar eines jungen Mädchens verfangen.

shutterstock_2360549945.jpg

Baldachinspinnen bauen ihre Netze meist niedrig über dem Boden in Gräsern, Stauden und Sträuchern. Sieht man besonders viele Netze, spricht das für eine länger andauernde Schönwetterphase (Altweibersommer) © Photodigitaal.nl/Shutterstock