Bereits ihr lateinischer Name verrät etwas über ihr Aussehen: „Fritillus“ bedeutet so viel wie Würfelbecher, was auf die Becherform der Schachblume (Fritillaria meleagris) hinweist. Der deutsche Name greift die typische Musterung auf, die an ein Schachbrett erinnert. Alles in allem eine außergewöhnlich hübsche Zwiebelblume, die uns mit ihrer Blüte zwischen April und Mai erfreut.
Von Schachblume bis Kaiserkrone
Unter der Gattung der Fritillarien findet sich nicht nur die klassische Schachblume, sondern mehrere, teils unbekanntere Arten, aber auch die Kaiserkrone (Fritillaria imperialis).
Die Schachblume (Fritillaria meleagris), auch Schachbrettblume oder Kiebitzei genannt, hat zauberhafte violette Blüten, die an Kiebitzeier erinnern. Sie wird bis zu 30 cm hoch. Die Sorte 'Alba' hat weiße Blüten.
Die Türkische Schachbrettblume (Fritillaria michailovskyi) fällt durch feine, rotbraune Blüten mit hellgelben Rändern auf, die wie Röckchen aufgestellt sind. Die Pflanze wird bis zu 20 cm hoch.
Die bis zu 120 cm hohe Kaiserkrone (Fritillaria imperialis) trumpft mit gelben, orangen oder roten Blüten. Ihr Duft soll Maulwürfe und Wühlmäuse vertreiben. Besonders attraktiv ist die Sorte 'Maxima Lutea' mit großen zitronengelben Blüten und auffälligen Samenständen.
Wie auberginefarbene Perlen sitzen die Blüten der Persischen Kaiserkrone (Fritillaria persica) am bis zu 90 cm hohen Blütenstängel. Die grün-weißen Blüten der Sorte 'Ivory Bells' schimmern – wie der Name schon sagt – elfenbeinfarben.
Bereits früh ab Ende März zeigen sich die cremefarbenen Blüten der Zwerg-Kaiserkrone (Fritillaria raddeana), die besonders durch die auffälligen gelben Blütenstempel auffallen. Die Pflanze wird bis zu 80 cm hoch.
Zwiebel im Herbst pflanzen
Fritillarien kommen besonders gut in Gruppen oder in einer Mischpflanzung beispielsweise mit anderen Zwiebelpflanzungen wie Narzissen oder Stauden zur Geltung. Die meisten Fritillaria-Sorten gedeihen übrigens auch problemlos in Töpfen.
Die ideale Pflanzzeit ist im Oktober und November. Gehen Sie dabei behutsam vor, denn die Knollen der Fritillarien haben keine Schutzhaut. Damit sie nicht austrocknen, sorgen Sie dafür, dass die Knollen nach dem Kauf so schnell wie möglich in die Erde kommen. Kleine Knollen pflanzen Sie 6 bis 10 cm, größere mehr als 20 cm tief.
Schachblumen und Kaiserkronen lieben feuchte Standorte ohne Staunässe in der Sonne oder im Halbschatten.
Tipp: An jener Stelle, wo sich die Blütenstandstängel des Vorjahres befanden, haben die Knollen der Kaiserkrone eine kleine Öffnung, die die Oberseite markiert. Pflanzen Sie die Knollen etwas schräg, damit sich in der Öffnung kein Wasser sammeln kann.
Pflege von Fritillarien
Größere Fritillarien benötigen eine Stütze, um insbesondere bei Wind nicht zu knicken. Zusätzliches Gießen ist nur bei trockener Witterung während der Blüte notwendig.
Während die Knollen der Fritillaria meleagris problemlos den Winter über in der Erde bleiben können, sollten Sie die Persische und Türkische Schachblume sowie die Kaiserkrone mit einer Schutzschicht aus Laub oder Reisig gegen starken Frost schützen.