Nicht nur Kinder sind von den Mechanismen insektenfressender Pflanzen fasziniert, auch Liebhaber von Exotischem und Ausgefallenem. Spannende Pflanzen, die eine besondere Strategie entwickelt haben,... Mehr lesen ...
Die blauvioletten Blüten der Netzblatt-Iris (Iris reticulata) verströmen einen zarten Duft © Tunatura/Shutterstock
Zwergiris gehören neben Winterling und Krokussen zu den Frühaufstehern unter den Zwiebelblumen. Noch bevor die letzten Schneereste geschmolzen sind, schieben sie ihre kräftig gefärbten Blüten aus dem Boden empor. Im Frühlingsgarten sorgen sie damit nicht nur für zeitige Farbtupfer, sie bringen auch ein zauberhaftes Wildblumenflair mit.
Während die Netzblatt-Iris (Iris reticulata) und die Kleine Zwerg-Schwertlilie (Iris histrioides) in einem kräftigen Blauviolett leuchten, verbreitet die Danford-Iris (Iris danfordiae) ein leuchtendes Gelb. Der Name der Danford-Iris geht auf die englische Pflanzensammlerin C. G. Danford zurück.
Werden ihre Zwiebel gemeinsam mit violetten Zwergiris gepflanzt (Pflanzzeit ist zwischen September und November), ergeben sie im Februar und März wunderschöne Blütentuffs. Generell empfiehlt es sich, die kleinen Frühjahrsblüher gruppenweise zu mind. 5 bis 10 Exemplaren zu pflanzen – sie kommen dann einfach besser zur Geltung. Die Pflanzung wirkt zudem natürlicher.
Trocken bevorzugt
In ihrer Heimat, in der Türkei, wächst die ca. 10 cm hohe Danford-Iris an sonnigen, steinigen Berghängen, auf Schotterflächen und im Saum von lockeren Nadelwäldern. Im Garten bevorzugt sie trockene Standorte, etwa im Steingarten, im trockenen Wildrasen oder an einem sonnigen Gehölzrand. Mit feuchteren Standorten kommt sie schlechter zurecht als andere Zwergiris-Arten. An solchen Plätzen bildet die Danford-Iris zwar reichlich Brutzwiebel, wird jedoch blühfaul. Auch in Pflanzgefäßen fühlen sich Zwergiris wohl. Als Substrat eignet sich magere Dachgartenerde oder lockere, mit Sand gemischte Kübelpflanzenerde.
Im Sommer ruht die Zwiebelpflanze und sollte dann trocken gehalten werden. Heiße, trockene Sommermonate kommen der Danford-Iris daher nur entgegen.
>> Kleine Zwiebelblumen mit Wow-Effekt
>> Blumenzwiebel-Lasagne für eine lange Blütezeit
>> Die Top 10 der blauen Zwiebelblumen