Blütenreiche Blumenrasen sind nicht nur ein schöner Hingucker, sondern sie sind auch eine insektenfreudliche Alternative zum monotonen Rasen. Mit der Aktion „No Mow May“ wird dazu aufgerufen, den... Mehr lesen ...
Selber färben mit Beeren, Gemüse und Pflanzenteilen geht ganz einfach, macht Spaß und gleichzeitig achtet man auf seine Gesundheit. © Yulia Furman/Shutterstock.com
Und so geht's:
1. Farbsud herstellen: Zuerst müssen Sie das Farbbad herstellen. Verwenden Sie dafür am besten altes Geschirr, da besondere Stahltöpfe sich schnell verfärben können. Grobe Pflanzenteile wie z. B. Rote Rüben, Karotten, Brennnesseln usw. werden zuerst zerkleinert oder sogar geraspelt. Wenn Sie Rinden oder getrocknete Beeren verwenden, müssen Sie diese vorher einweichen.
Als grobe Richtschnur für die Herstellung von Farbsud mit 2 l Wasser gelten:
500g Frischpflanzen oder Gemüse ohne Einweichzeit ca. 30 bis
40 Minuten kochen.
30 bis 100 g getrocknete Blätter, Beeren oder Blüten einige
Stunden einweichen und danach
30 bis 60 Minuten einkochen.
30 bis 100 g Wurzeln, Rinde oder Hölzer 1 bis 2 Tage einweichen und dann 1 bis
2 Stunden einkochen.
3 bis 4 TL Pulver 30 Minuten einweichen und 30 Minuten einkochen.
2. Eier kochen
Eier am besten mit Essigwasser gründlich reinigen und 10 Minuten hart kochen. Lagern Sie die Eier vor dem Kochen ein paar Stunden bei Zimmertemperatur. Danach mit kaltem Wasser abschrecken.
3. Eier färben
Gekochte Eier ungefähr 30 Minuten in den erkalteten Farbsud legen. Kürzere Zeiten ergeben zarte, längere intensivere Farbtöne. Dazwischen immer wieder mit einem Löffel das Ei bewegen, um eine gleichmäßige Färbung zu gewährleisten. Fertige Eier legen Sie am besten zum Trocknen auf ein Küchentuch.
4. Eier auf Hochglanz polieren
Wer mag, kann die getrockneten Eier mit etwas Speiseöl oder einer Speckschwarte einreiben. Das verleiht ihnen einen schönen Glanz.