Kirschkerne müssen gründlich sauber und trocken sein, um als Kissenfüllung eine weitere Bestimmung zu bekommen © M. Schuppich/Shutterstock
Kirschkernkissen funktionieren wie Wärmepflaster oder Kühlpacks und gehören eigentlich in jede Hausapotheke: Im Backrohr bei 150 °C etwa 10 Minuten aufgewärmt und auf die entsprechenden Körperregionen aufgelegt, helfen sie bei Muskelverspannungen, akutem Hexenschuss, Nackensteife, rheumatischen Beschwerden oder Bauchschmerzen.
Die Kirschkernfüllung hält die Wärme länger als jede Wärmflasche, können aber auch in den Kühlschrank oder in den Tiefkühler gelegt werden zur anschließenden Kühlung, etwa nach Verstauchungen, Prellungen oder Insektenstichen. Kirschkernkissen passen sich perfekt an die Körperregion an. Vor allem aber lassen sie sich einfach selbst herstellen. Man benötigt dazu nur saubere, trockene Kirschkerne und einen Naturfaserstoff(beutel).
Kirschkerne reinigen – Schritt für Schritt
Um Kirschkerne als Füllung verwenden zu können, müssen sie sorgfältig und gründlich von anhaftendem Fruchtfleisch befreit werden. Zudem müssen sie möglichst trocken sein.
Los geht's:
1. Kirschkerne waschen und auskochen
Kirschkerne unter fließendem Wasser waschen (am besten in einem Sieb) und in einem Topf mit Wasser 10 Minuten lang auskochen. Abgießen, kurz abkühlen lassen und die Kerne in einem alten Handtuch gründlich gegeneinander reiben, sodass sich die nun matschigen groben Fruchtfleischreste lösen.
2. Kirschkerne in der Wachmaschine waschen
Um die letzten feinen Fruchtfleischreste zu entfernen, werden die Kirschkerne bei der nächsten 60-Grad-Wäsche mitgewaschen. Dazu die Kerne in einen Polsterüberzug mit Reißverschluss füllen oder in alte Baumwollsocken, die verknotet werden.
3. Kirschkerne trocknen
Die sauberen Kerne werden nun getrocknet: entweder auf einem Backblech verteilt an einem sonnigen, luftigen Platz (dauert rund 2 Wochen) oder im Backrohr bei 100 °C für 40 Minuten. Lassen Sie die Backrohrtür einen Spalt weit offen (Kochlöffel einklemmen), damit die Feuchtigkeit entweichen kann.
Um aus den Kirschkernen ein Kirschkernkissen herzustellen, benötigen Sie nur mehr einen kleinen Kissenbezug, der sich auch rasch selbst nähen lässt. Alternativ können Sie auch einen Waschlappen oder einzelne lange Socken befüllen, die nur mehr verknotet bzw. zugenäht werden müssen.
Zum Waschen den Kirschkernkissens einfach das gesamte Kirschkernkissen bei 30 °C in der Waschmaschine mitwaschen und vollständig an der Luft (oder im Backrohr wie oben unter Punkt 3 beschrieben) trocknen lassen.