Was ist der Teufelszwirn?

Ein Artikel von GARTEN+HAUS | 11.10.2021 - 10:45
t_shutterstock_678529384.jpg

Der Teufelszwirn wächst als Schmarotzer ohne Bodenkontakt auf seinen Wirtspflanzen und entzieht ihnen Nährstoffe über seine Saugorgane © ChWeiss/Shutterstock.com

Beim Teufelszwirn handelt es sich nicht um einen Faden aus der Hexenszene, sondern um eine Schmarotzerpflanze, die auf Kosten anderer Pflanzen lebt und mit den Winden verwandt ist. Wurzeln fehlen ihr, die Blätter sind zu kleinen Schüppchen umgebildet, da sie keine Fotosynthese ­betreiben muss. Über Saugorgane, die ­direkt in den Wirt geschoben werden, ­versorgt sich die Seide, wie die Pflanze auch genannt wird, mit den nötigen Nähr­stoffen.

Viele der rund 200 Arten sind wirts­spezifisch, was sich in ihrem ­Namen niederschlägt: Kleeseide, ­Nesselseide, Quendelseide oder Leinseide. Relativ häufig ist der Teufelszwirn auf Brennnesseln zu sehen.