Cannas im Hausgarten zu vermehren, ist keine Hexerei. Am einfachsten gelingt es durch Teilung der unterirdischen Rhizome. Die fleischigen Erdsprosse wachsen horizontal und verzweigen sich Y-förmig. Im Frühling, nach der Winterruhe, bevor sie wieder in frische Erde kommen, lassen sie sich problemlos teilen. Dabei werden die Erdsprosse mit einem scharfen Messer oder einer Gartenschere in Stücke geteilt. Jedes Teilstück sollte 2 bis 3 kräftige Augen haben. Faulstellen gehören bei dieser Gelegenheit gleich ausgeschnitten. Gepflanzt werden die Rhizome dann in Töpfe mit handelsüblicher Blumenerde. An einem warmen, sonnigen Ort im Haus mit mindestens 16 °C Raumtemperatur beginnt man langsam mit dem Gießen. Zeigen sich die ersten Triebe, pflegt man die Jungpflanzen normal weiter.
Auch eine Vermehrung durch Aussaat ist möglich. Da es sich um Hybridsorten handelt, darf man allerdings nicht erwarten, dass die Tochterpflanzen der Mutterpflanze gleichen. Man erntet die kugeligen schwarzen Samen im Herbst aus den trockenen Samenkapseln. Wer einen Wintergarten hat, kann die Samen gleich in lockerem Substrat zum Keimen bringen und dann die Jungpflanzen überwintern. Ohne den richtigen Standort sollte man mit der Aussaat bis zum zeitigen Frühjahr warten. Ein Anschleifen der harten Samenschale erleichtert die Keimung.