Bodenverbesserung mit Wurmkompost

Ein Artikel von Mag. Eva-Maria Mayr | 11.04.2012 - 13:49

Zu den wohl nährstoffreichsten und für die Pflanzen am besten nutzbaren Düngern zählt sogenannter Rotte- oder Mulchkompost, der zwar schon zersetzt ist, aber noch nicht zu Erde umgewandelt wurde. Dieser Mulchkompost wird leicht in die obere Bodenschicht eingearbeitet oder dem Substrat untergemischt.

Um solch einen wertvollen Dünger zu erhalten, sind zahlreiche Bodenlebewesen in der Kompostmiete beteiligt, die das Pflanzmaterial zu wertvollem „Gärtnergold“ umwandeln. Kompostwürmer sind dabei ein wesentlicher Faktor, wenn es darum geht, Kompostmaterial schnell umgewandelt zu bekommen.

Der Kompostwurm ernährt sich vor allem von angefaulten pflanzlichen und tierischen Abfällen und durchmischt sie mit mineralischer Erde und eigenen Verdauungssekreten.
Diese werden dann wieder ausgeschieden, wobei es sich um einen wertvollen Dünger (Ton-Humus-Komplex) handelt, der für die Pflanzen sofort verfügbar ist. Sein Nährstoffanteil beträgt das Vier- bis Siebenfache einer normalen Garten­erde. Ein Wurm kann zwischen acht und zehn Jahre alt werden und liebt als Futter vor allem weiche Nahrung. Dazu zählen nicht nur krautige Teile und Blätter aus dem Garten, Rasenschnitt und Früchte, sondern auch Abfälle aus der Küche wie Erdäpfelschalen, Salat, Kaffeesatz, Lauch- und Zwiebelreste, Obst- und Weintrester und sogar feuchte Wellpappe. Besonders gerne fressen sie Kümmel und Kresse oder auch Haferflocken (da werden sie besonders dick), alles sollte jedoch in Maßen und in einer entsprechenden Mischung angeboten werden.

So kommen Sie zu Ihren Kompostwürmern

Spezielle Kompostwürmer (Eisenia fetida) sind jetzt wieder im GARTEN+HAUS Shop erhältlich. Die Lieferung erfolgt witterungsabhängig und nur im Zeitraum April bis Juni und September/Oktober.

>> Kompostwürmer im GARTEN+HAUS Shop ansehen