Das Allerwichtigste bei der Auswahl des Topfes ist, dass überschüssiges Wasser daraus ablaufen kann. Achten Sie also immer darauf, ob sich im Topfboden Löcher befinden und stellen Sie den Kulturtopf am besten in einen dekorativen Übertopf. Sorgen Sie dabei immer darauf, dass der Kulturtopf ca. 1 cm erhöht steht, so dass auch mal etwas Wasser im Übertopf stehen bleiben kann, ohne gleich Staunässe zu bilden. Als "Podest" eignen sich etwa kleine Steine, zerbrochene Tonscherben oder Korken. Auch eine Schicht aus Blähton oder Perlite unter dem Substrat hat diese Funktion, nimmt der Pflanze aber Wurzelraum.
Kunststoff oder Ton?
Tontöpfe sind von Natur aus porös. Das bedeutet einerseits, dass das Wasser auch über die Topfoberfläche verdunstet und man häufiger gießen muss. Auf der anderen Seite sorgen die zahlreichen feinen Poren aber dafür, dass Luft an den Topfballen gelangt, was Ihnen die Pflanze mit gesundem Wurzelwachstum danken wird. Achten Sie unbedingt darauf, dass der Tontopf nicht glasiert ist!
Kunststofftöpfe hingegen halten gänzlich dicht, wodurch auch der Gießaufwand etwas geringer ist. Soll die Pflanze das ganze Jahr über im Freien stehen, ist Kunststoff zu empfehlen. Dieser nimmt kein Wasser auf, das im Winter den Topf durch Frostsprengung beschädigen könnte. Die ökologischere Variante ist dennoch der Tontopf.
Metallgefäße eignen sich übrigens nicht als Pflanztöpfe – ihre Oberfläche heizt sich durch die Sonne zu stark auf.
Die perfekte Passform
Besser zu groß als zu klein? Nein, nicht wirklich. Für die meisten Pflanzen ist ein zu großer Topf sogar kontraproduktiv. Das Wasser kann sich nämlich an Stellen sammeln, die die Wurzeln nicht erreichen können, wodurch eine hohe Feuchtigkeit im Ballen entsteht und die Wurzeln faulen. Aber auch ein zu kleiner Topf hat eine negative Wirkung auf die Pflanzenentwicklung.
Um festzustellen, ob es der Pflanze in ihrem Topf zu eng wird, müssen Sie sich nur die Wurzeln anschauen. Wenn sie nach oben wachsen oder eine Menge Wurzeln durch die Bodenlöcher aus der Unterseite des Topfes hinauswachsen, ist das ein deutlicher Ruf Ihrer Pflanze nach mehr Platz. Manchmal brauchen die Pflanzen schon direkt nach dem Kauf einen neuen Topf. Ein sicheres Zeichen für einen zu kleinen Topf ist auch, dass der Wurzelballen trotz Gießens rasch trocken wird oder die Pflanze leicht umfällt. Dann passt das Verhältnis zwischen Pflanze und Topfvolumen einfach nicht mehr.
Als Faustregel gilt: Der neue Topf sollte im Durchmesser je nach Ausgangsgröße mind. 3 cm größer sein als der alte. Dies entspricht im Fachhandel einem um 2 bis 3 Nummern größeren Kulturtopf.