Hortensien gut durch den Winter bringen

Ein Artikel von GARTEN+HAUS | 08.01.2014 - 10:40
13892607316244.jpg

© Colette3/Shutterstock

Starke Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht können dazu führen, dass die Hauptknospen absterben. Sorgen Sie für eine Beschattung der Knospen, indem Sie die Hortensien leicht zusammenbinden oder zwischen die Zweige Fichtenreisig stecken und den Strauch dann ebenfalls mit einer Schnur zusammenhalten. Im Frühjahr die Ab­deckung wieder entfernen und die Pflanze mit organischem Dünger versorgen.

Der Winterschutz verhindert bei vielen Hortensien-Arten das Herunterfrieren der Triebe und unterstützt einen kräftigen Austrieb und eine reiche Blüte im Folgejahr. Nach dem Entfernen des Winterschutzes kann noch bei angekündigten Spätfrösten mit Vlies temporär abgedeckt werden, damit der Frost an den jungen Knospen und Trieben keinen Schaden anrichten kann. Kletterhortensien benötigen übrigens keinen besonderen Winterschutz.

Generell blühen Hortensien zwischen Juni und August, wobei die abgeschnittenen Blütenstände nicht abgeschnitten werden sollten, da sie noch bis in den Winter hinein dekorativ sind. Vereinfacht gilt bei Hortensien ohnehin, dass spätblühende Arten im Winter zurückgeschnitten werden; frühblühende Arten sollten nicht zurückgeschnitten werden.

Tipp: Hortensien eignen sich auch gut als Kübelpflanze. In kleinen Töpfen und Kübeln sollten sie frostfrei, aber kalt überwintert werden (3 bis 5 °C). Ab einem Kübel-Durchmesser von 40 cm kann die Pflanze mit Winterschutz auch im Freien überwintern.