Glyzinien nicht aus Samen ziehen

Ein Artikel von GARTEN+HAUS | 16.10.2014 - 11:05
14134506489795.jpg

Blauregen fordert bei der Vermehrung über Samen viel Geduld © Denton Rumsey/Shutterstock.com

Glyzinien oder Blauregen (Wisteria), die zur Familie der Hülsenfrüchtler zählen, sind beliebte, starkwüchsige Kletterpflanzen und bilden jetzt die ­reifen Früchte aus, die sich aus den meist blauen oder weißen Blütentrauben entwickelt haben.

Diese rund 10 cm langen Hülsenfrüchte enthalten etwa 1 bis 3 giftige Samen, die durch Aufplatzen der Frucht freigegeben werden. Diese Samen sind sehr dickwandig und müssen für eine Aussaat leicht angefeilt oder mit einem Sandpapier aufgeraut und 24 Stunden in Wasser eingeweicht werden, bevor sie in sandig-humoses Substrat gesteckt werden. Wichtig bei der Keimung sind Temperaturen von 14 bis 18 °C, wobei es schon mal 60 Tage dauern kann, bis sie endlich zu keimen beginnen.

Da aber aus Samen gezogene Pflanzen erst nach mindestens 8 bis 10 Jahren zu blühen beginnen und manchmal einige Sämlinge sogar blühfaul sind, sollten Sie eher auf eine Aussaat verzichten und die Pflanze durch Ableger oder Veredlung vermehren.