Bodendecker gegen Unkraut

Ein Artikel von Mag. Eva-Maria Mayr | 08.07.2015 - 09:32
14363410444563.jpg

© BdB

Die Auswahl an Bodendeckern ist riesig, darunter Gräser, Stauden, Kleingehölze in verschiedensten Farben, Formen und Wuchshöhen. Am besten ist es, die Beratung in einer Baumschule in Anspruch zu nehmen. Denn verschiedene Bodendecker lassen sich auch gut kombinieren, sorgen für Abwechslung im Beet und passen perfekt zu den anderen Gehölzen und Bäumen.
Ganz nebenbei ist ein Bodendeckerteppich übrigens ein wirksamer Bodenschutz und verhindert allzu starke Austrocknung im Sommer und auch das Abschwemmen des Erdreichs bei Starkregen.

Beetvorbereitung essentiell
Vor dem Pflanzen lohnt es, den Boden im Beet gründlich vorzubereiten und insbesondere darauf zu achten, dass keine Wurzelunkräuter im Erdreich lauern. Je dichter man dann die Bodendecker pflanzt, umso schneller ist die Fläche „geschlossen" - so nennen die Profis den Zustand eines vollständig bedeckten Beetes. Nächster Pflanztermin ist übrigens der Herbst.


Quelle: BdB